Hamsterbacke e.V.

Wir, der Verein Hamsterbacke e. V., haben es uns zum Ziel gesetzt, die Versorgung mit regionalen, unverpackten und ökologisch produzierten Lebensmitteln in Bayreuth zu stärken.

Der Laden Hamsterbacke von außen mit Stühlen und aufgestelltem Kreideschild. Im Schaufenster ist ein großer Hamsterkopf mit dem Schriftzug "Einfach nachhaltig einkaufen" aufgedruckt.
© Hamsterbacke
Status
Laufend
Ort
Hamsterbacke e.V.
Hohenzollernring 67
95444 Bayreuth
Organisator
Hamsterbacke e.V.
Link
Themen & Kategorien

In unserem Laden im Hohenzollernring wollen wir eine Lebensmittelversorgung der Zukunft erproben. Wir verstehen uns als Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft (FoodCoop), die sich kooperativ und solidarisch organisiert und Verbraucher und Erzeuger wieder näher zusammenbringt. Wir wollen uns aktiv damit auseinandersetzen, wo unsere Lebensmittel herkommen und auf die Etablierung von nachhaltigen, regionalen Strukturen der Lebensmittelversorgung hinwirken. Außerdem wollen wir ein Zeichen setzen gegen die Alternativlosigkeit von zunehmend aufwändig verpackten Lebensmitteln und wollen es auch in Bayreuth selbstverständlich machen, möglichst unverpackt einkaufen zu können.

Wie funktioniert der Einkauf "unverpackt"?

Wir versuchen, alle Produkte so verpackungsarm wie möglich zu beziehen. Im besten Fall werden die Waren in großen Mehrweggebinden geliefert und können im Laden in Abfüllbehältern angeboten werden. Zum Einkaufen bringt ihr euch sinnvoller Weise eigene Behältnisse mit, in die ihr die von euch gewünschten Mengen abfüllen könnt.

Die Behälter wiegt ihr am Eingang auf einer Waage zunächst leer, die Waage druckt euch ein Etikett zum Aufkleben aus. Nach dem Befüllen wird das Etikett an der Kasse eingescannt und das Produkt von unseren Ladenmitarbeitern eingegeben. So wird eure Verpackung beim Preis nicht mit berechnet.

Über den Verein

Mittlerweile bestehen wir aus über 600 Mitgliedern und ca. 20 ehrenamtlichen Personen und einer Handvoll Angestellten, die ihre Zeit für die Ernährungswende einsetzen. Der Laden ist Leuchtturm-Projekt und “Mittel zum Zweck”: wie könnte man besser zeigen, dass Ernährungswende und Müllvermeidung möglich sind, und sie (er-)lebbar zu machen? Konkret heißt das: wir wollen regionale, nachhaltige, gesunde Lebensmittel mit möglichst wenig Verpackung anbieten. Dabei ist es uns wichtig, den Bezug zu den Lebensmitteln zu verstehen und im Idealfall die Erzeuger*innen direkt kennenzulernen.

Das Team der Hamsterbacke posiert vor dem Laden. Ein Mensch trägt ein Hamsterkostüm.
© Hamsterbacke e.V.

Häufige Fragen (FAQ)

Muss man mitarbeiten, wenn man Mitglied bei Hamsterbacke ist?

Wer Mitglied ist, kann mitmachen und mitgestalten, wenn er es möchte. Aber niemand ist verpflichtet.

Können auch Nicht-Mitglieder einkaufen?

Ja, jeder soll einkaufen können.

Welchen Vorteil hat es Mitglied zu sein?

Außer einem günstigeren Preis, den man für die Waren zahlt, kann man natürlich selber, z. B. in einem der Arbeitskreise, mitgestalten.

Muss jeder im Haushalt Mitglied werden?

Jeder, der bei uns vergünstigt einkaufen möchte, muss Mitglied sein. Nur so funktioniert das Solidarprinzip, auf dem der Verein basiert.

Kleine Silos von Nudeln und Körnern zum selbst abfüllen in der Hamsterbacke.
© Hamsterbacke e.V.