Menschen bepflanzen einen Grünstreifen neben einer Straße – viele kleine Pflanzen sind in regelmäßigen Abständen auf den sandigen Boden gestellt.
© Die Summer e.V.
Nahaufnahme wie eine Person mit einem Akkuschrauber Solarpaneele befestigt.
© Stephen Yang | The Solutions Project

Ideen und Vorschläge einbringen

Ob Ergänzung für den Kalender, ein neues Projekt oder ganz andere Ideen – Klimaschutz geht nur gemeinsam!
Veränderungen können wir immer da erfolgreich anschieben, wo Menschen uns vertrauen: in unserer direkten Umgebung. Wir freuen uns auf deine Vorschläge.

Zum Formular

Redaktionelle Vorschläge

Wie funktioniert das?

Das Klimastimmen-Team sichtet Vorschläge normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen und richtet sich dabei nach den Leitlinien (siehe unten).

Was kann eingereicht werden?

  • Veranstaltungen für den Kalender

  • Beiträge für den Blog

  • Projekte und Initiativen

  • Redaktionelle Anpassungen: Ergänzungen, Korrektur von Daten oder Rechtschreibfehlern.

  • Vorschlag für ein Feature

  • Feedback & Sonstiges

  • Technische/funktionale Fehler (Bugfixing)

Hinweis: Der Prozess zum Melden von Barrieren ist in der Erklärung zur Barrierefreiheit beschrieben.

1. Vorschlagen

Du würdest gerne eine Schenk-Ökonomie ins Leben rufen? Oder in deiner Nachbarschaft einen gesunden Mittagstisch aufbauen? Oder hast einen Vorschlag für den Kalender? Her mit den Ideen!

Zum Formular

2. Aufbauen

Starte dein Projekt und schildere erste Fortschritte. Im Kalender kannst du etwa Projekttreffen bewerben.

Zum Kalender

3. Austauschen

Mit Sicherheit sind schon Menschen in deinem Umfeld neugierig, wie es vorangeht. Und sehr wahrscheinlich möchten auch welche mitmachen! Teile deine Erfahrungen im Blog!

Zu den Neuigkeiten

Leitlinien

Du möchtest etwas beitragen? Vielen Dank! Anhand der folgenden Kriterien stellen wir sicher, dass Inhalte im Portal möglichst relevant und qualitativ hochwertig sind. Bitte beachte daher diese Leitlinien, damit dein Vorschlag einen Platz finden kann.

Projekte

  • Projekte sollten einen klaren Bezug zum Klimaschutz haben und einen positiven Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.

  • Die Projektidee sollte innovativ, umsetzbar und realistisch sein.

  • Bitte gebe eine detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich von Zielen, Methoden und erwarteten Ergebnisse an.

  • Ideen sind toll, aber oft geht es nicht ohne tatkräftige Hände. Wir können verschiedene Möglichkeiten anbieten, deiner Idee Sichtbarkeit zu verschaffen, damit sich alle Interessierten vernetzen und gemeinsam loslegen können!

Kalender

  • Einträge für den Kalender sollten Veranstaltungen, Aktionen, Konferenzen oder relevante Termine im Zusammenhang mit dem Klimaschutz enthalten.

  • Stelle bitte sicher, dass die Termine von allgemeinem Interesse sind und für die entsprechende Zielgruppe relevante Informationen bieten.

  • Gebe Datum, Uhrzeit, Ort (oder einen Weblink) und eine kurze Beschreibung der Veranstaltung an – das Formular fragt entsprechende Felder ab.

Blog

  • Beiträge sollten informative, nützliche und gut recherchierte Inhalte bieten, die sich mit dem Klimawandel, nachhaltigen Lösungen und Maßnahmen befassen – möglichst mit lokalem Bezug!

  • Themen könnten sich mit aktuellen Entwicklungen, Best Practices, Erfolgsgeschichten oder Lösungsansätzen im Zusammenhang mit der Klimakrise beschäftigen.

  • Auch Erkenntnisse aus Misserfolgen helfen anderen, ähnliches zu vermeiden.

  • Originalität und Einzigartigkeit des Inhalts sind wichtig. Vermeide Plagiate oder das Kopieren von Inhalten anderer Quellen.

  • Achte auf eine klare Struktur, korrekte Rechtschreibung und Grammatik.

Vorschläge, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, werden möglicherweise nicht veröffentlicht.

Wir behalten uns das Recht vor, Vorschläge abzulehnen oder Anpassungen vorzunehmen (gegebenenfalls durch Absprache mit dir), um den Qualitätsstandards des Portals gerecht zu werden.

Ein Lastenrad auf einem Radweg, im Hintergrund idyllische grüne Felder, ein Kirchturm und blauer Himmel mit ein paar Wolken.
© Sven Brandsma