Freiflächen für die Energiewende

Werde selbst zur Energieproduzent*in! Unsere Bürger-Energie-Genossenschaft möchte zahlreiche Windräder und Solaranlagen bauen - und benötigt dafür geeignete Flächen.

Wieso Freiflächen einreichen?

Die Verpachtung garantiert eine sichere Rendite. Häufig sind die erzielbaren Renditen einer Verpachtung für eine erneuerbare Energien Anlage höher als Pachterträge aus der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung allein. Im Idealfall lassen sich über Doppelnutzungen (z. B. mit Agri-PV) noch höhere Renditen erzielen!

Günstiger, gemeinschaftlicher und sauberer Strom hilft uns allen. Landwirtschaft, Energieversorgung und Klimaschutz sind keine Gegensätze. Sie ergänzen sich. Weil Extremwetterereignisse immer mehr zunehmen, ist auch die Landwirtschaft bedacht, neue und sichere Einnahmequellen zu erschließen.

Manchmal fehlen Kapazitäten oder Kapital für eine Eigennutzung. Wenn benachbarte Flächen zusammen zu einer Anlage geplant werden, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit schnell. Auch Netzanschlussfragen sind bisweilen einfacher lösbar.

Über Bürger-Energie

Wie funktioniert Bürger-Energie?

Energieproduktion als Gemeinschaftsprojekt. Genossenschaften sammeln viele kleine Beiträge und realisieren mit der großen Summe Projekte aus lokaler Hand.

Flächen werden gesammelt und zu einem Projekt gebündelt. Fragen wie Wirtschaftlichkeit und Netzanschluss werden einfacher.

Strompreise und Emissionen senken. Perspektivisch könnte durch solche Projekt ein regionaler Stromtarif angeboten werden. Das würde auch deine Stromkosten senken.

Mehr über Bürger-Energie erfahren.

Im Detail

Wie sieht der Pachtvertrag aus?

Der Pachtvertrag muss partnerschaftlich ausgearbeitet werden. Inhalte und Höhe der Pacht hängen stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Ziel ist in allen Fällen eine möglichst hohe regionale Wertschöpfung.

Wie hoch ist die Pacht?

Die Höhe der Pacht richtet sich nach den Spezifika der Fläche und aktuellen Marktentwicklungen. Sowohl Verpächter*in als auch Pächter*in müssen ihr Auskommen damit haben. In der Regel sind die Pachterträge aber höher als Erträge aus der klassischen landwirtschaftlichen Bearbeitung.

Wem gehört die Anlage?

Uns ist es wichtig, Anlagen mit möglichst maximaler regionaler Beteiligung zu realisieren. Etwa über die bestehende Energiegenossenschaft BayTEG und/oder die Stadtwerke Bayreuth oder noch zu bildenden regionalen Strukturen.

Ablauf

Wie funktioniert das?

Mit einem Wort: “unkompliziert”, denn der komplette Prozess läuft einfach und digital ab!
In unserem Formular kannst du als Flächeneigentümer*in markieren, welche Fläche dir gehört. Dadurch entstehen zu diesem Zeitpunkt keine Handlungsverpflichtungen oder -rechte. Erst nach politischer und individueller Abstimmung gehen wir in die vertragliche Ausgestaltung.

Mit der Bereitschaft, Flächen zum Ausbau der erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen, tragen Flächeneigentümer*innen maßgeblich zur Zielerreichung der Klimaneutralität bei.

Als Landwirt betrifft mich die Klimakrise besonders stark. Mit einigen Flächen, die ich in Zukunft nur noch schwer bewirtschaften kann, möchte ich mir ein zukunftssicheres, zweites Standbein aufbauen. Das hilft nicht nur mir, die ganze Stadt kann davon profitieren.

– ein Landwirt

1. Fläche vorschlagen: Formular ausfüllen

Grundstückseigentümer*innen können ihre Fläche für die Erzeugung erneuerbarer Energie vorschlagen. Dazu kannst du die entsprechende Fläche in einer interaktiven Karte ganz einfach einzeichnen. Alternativ kann dies auch über Angabe der Flur(Stücks)-Nummer erfolgen.

Dauer: etwa 10 Minuten

Zum Formular

2. Vorplanung

Sobald eine größere Anzahl von Flächen eingereicht wurde, werden diese auf ihre Eignung geprüft. Es wird bewertet, ob die Flächen für wirtschaftliche Projekte geeignet sind und ob alle Angaben vollständig sind.

3. Vertrag und Projektierung

Herzlichen Glückwunsch! Deine eingereichte Fläche ist dabei und die Details werden nun gemeinsam ausgearbeitet. Ein Vertrag kommt nur zustande, wenn auch für dich als Flächeneigentümer*in alle Bedingungen passend sind.

4. Bau

Alle Verträge sind unter Dach und Fach, die Genehmigungen sind erteilt. Der Bau kann beginnen. Am Ende stehen die Einweihung und Inbetriebnahme der Anlage für erneuerbaren Strom.

Potenziale

Fokusräume

Besonders im 200m Streifen um die Autobahnen herum können über das sogenannte "privilegierte Verfahren" schnellere Genehmigungen erreicht werden.

Karte vom Stadtgebiet Bayreuth, Fokusgebiete für Freiflächen-PV sind hervorgehoben.
© Stadt Bayreuth, Stadtplanungsamt, PV-Steuerungskonzept 2023, Übersichtsplan Fokusräume

Freiflächen-Potenziale

Die Karte aus dem digitalen Energienutzungsplan der Stadtwerke zeigt theoretisch geeignete Flächen. Aber auch außerhalb dieser Gebiete können Flächen über das Tool eingereicht werden.

Karte von Bayreuth mit eingezeichneten Potenzialflächen für Freiflächen-PV.
© Stadtwerke Bayreuth, Digitaler Energienutzungsplan (ENP) 2022

Unsere Kooperationen

Wir möchte die regionale Wertschöpfung mit Partnern aus der Region ankurbeln – eine große Chance für die Unabhängigkeit und Resilienz von Bayreuth.

Mehr erfahren

Bei Interesse an einer Kooperation: Zum Kontakt.

Blick durch einen Zaun auf noch leere Gerüste für einen Solarpark.
© Markus Spiske | Unsplash