Die Summer e. V.

Unsere Vision ist, dass in Städten naturnahe Gärten der Standard sind und es zahlreiche öffentliche, unversiegelte und artenreiche Flächen für Mensch und Natur gibt. Dächer, Fassaden und Balkone sind begrünt und lebendig und verbessern unser Stadtbild und unser Zusammenleben grundlegend. Getreu unserem Motto „Wir packen es an!“ verwirklichen wir Schritt für Schritt in gemeinschaftlichen Aktionen unsere Vision.

Menschen arbeiten an einer von großen Steinen umfassten kleinen Insel die ein Insektenbiotop werden soll. Im Hintergrund eine Straße.
© Die Summer e.V.
Status
Laufend
Ort
Die Summer e.V.
Werner-Siemens-Str. 3
95444 Bayreuth
Organisator
Die Summer e. V.
Link
Themen & Kategorien

Was wollen wir?

Rund 75 % aller Tierarten sind Insekten. Sie sind Bestäuber, recyceln abgestorbenes Material und sind Nahrungsgrundlage für viele andere Lebewesen. Sie erfüllen vielfältige Funktionen in unseren Ökosystemen und sind damit auch systemrelevant. Doch immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen den Rückgang von Insekten (bspw. Hallmann et. al 2018, Ries et. al 2019, Seibold et. al 2019, Klink et. al 2020, Abrahamczyk et al. 2020). Ein alarmierendes Zeichen hier etwas zu tun.

Unser Verein “Die Summer” will diesem Rückgang entgegenwirken. Unser Ziel ist es, Bayreuth zur Vorzeigestadt für Insektenlebensräume zu entwickeln. Damit und durch Öffentlichkeitsarbeit möchten wir für das Thema begeistern und Privatpersonen, Firmen und weitere Institutionen dazu anregen, ihre Flächen naturnah zu gestalten.

Eine Frau kniet vor einem Hochbeet in einer Anlage, die vor Grün nur so strotzt.
© Die Summer e.V.
Ein Mensch grinst in die Kamera, im Hintergrund weitere mit Mistgabeln. Sie lockern einen Flecken Erde auf, im Hintergrund Straßen.
© Die Summer e.V.

Wie arbeiten wir?

Das Vereinsleben findet hauptsächlich in diesen zwei Bereichen statt: das Anpacken und das Organisieren.

Das Anpacken findet jede Woche am Donnerstagnachmittag statt. Dabei entscheiden wir vorab gemeinsam an welcher unserer Flächen wir aktiv werden. Meistens finden die Aktionen abwechselnd am Hortus Hammerstatt  und am Naturgarten Bunter Hügel statt. Bei größeren Projekten gibt es auch zusätzliche Termine. Im Winter finden die Aktionen seltener statt.

Wir organisieren uns zum einen über Orgatreffen. Diese finden ca. alle 1-2 Monate statt. Dabei reflektieren wir vergangene Aktionen, diskutieren, sammeln Ideen und planen die nächsten Monate im Verein. Für den schnellen Austausch und das "Alltagsgeschehen" nutzen wir das Online-Tool "Slack". Themenbezogene Channel helfen uns dabei den Überblick zu behalten.

Projektbezogen bilden sich immer wieder Kleingruppen, die Aktionen organisieren, Infostände betreuen, Bauprojekte angehen usw. Die Kleingruppen organisieren alles selbstständig und stellen vor Beginn der Durchführung den Plan im Orgakreis vor, sodass Feedback eingeholt wird und letzte Fragen geklärt werden können.

Die Entscheidungsfindung versuchen wir möglichst basisdemokratisch (Stichworte: Konsent, Konsens) durchzuführen. Große und neue Entscheidungen treffen wir gemeinsam,  sodass die Verantwortung sich auf vielen Schultern verteilt. Uns ist es wichtig, dass wir respektvoll, inklusiv, integrativ, faktenbasiert und offen zusammenarbeiten.

Eine Gruppe Menschen begutachtet Pflanzen die zwischen Steinen einer bepflasterten Straße wachsen. Ein Mensch erklärt.
© Die Summer e.V.
Hochbeete mit Rankhilfen in einem Garten.
© Die Summer e.V.

Schau vorbei!

Mit unserem Projekt urbane-insektenbiotope.de verfolgen wir das Ziel Städte insektenfreundlich zu machen, Wildpflanzen in den Verkauf zu bringen und zu zeigen, wie Du aktiv werden kannst.

Erfahre mehr über den Verein auf unserer Homepage diesummer.de