Wo Menschen zusammenkommen, entstehen gute Ideen. Im Frühjahr 2021 hat die Covid-Pandemie Bayreuth noch im Griff. Die Transformationsplattform „forum1.5“ und das Klimaschutzmanagement der Stadt Bayreuth haben zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Im Open Space, einem offenen Austauschformat, keimt unter dem Motto "Ideen für den Wandel – einfach machen!" unter den online Teilnehmenden das Vorhaben einer Bürger*innen-Energie-Genossenschaft. Sie sind zu acht.
Die BayTEG eG wird 2022 gegründet
Dank intensiver Vorbereitung und mit nun 27 Gründungsmitgliedern wird die Bayreuther Technologie- & Energiegenossenschaft eG am 20. Mai 2022 gegründet. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger ist bei der Versammlung anwesend und betont, "wie wichtig gerade private Initiativen für den Klimaschutz in der Stadt seien."
Er sichert neben einer bereits beschlossenen finanziellen Unterstützung durch die Stadt auch die Unterstützung der Stadtwerke zu. Auch der Umweltausschuss begrüßt das Engagement.
Bis zur zur endgültigen Eintragung als Genossenschaft am 20.10.2022 beim Registergericht Bayreuth begeistern sich bereits insgesamt 64 Gründungsmitglieder und 37 weitere Mitglieder für die Genossenschaft und die Möglichkeit der Beteiligung an der Energiewende in Bayreuth Stadt und Land.
Erste Projekte in Aussicht
Am 23.05.2023 findet die erste Generalversammlung statt. Es sind bereits über 250 ehrenamtliche Stunden in das Projekt geflossen. Vom Geschäftsplan bis zur Satzung und der Entwicklung potentieller Projekte – alles ist Handarbeit. Die BayTEG zählt inzwischen stolze 79 Genoss*innen. Dazu gehören sogar die Gemeinde Eckersdorf, Vereine aus der Region sowie mehrere Firmen. Es soll zügig in die Projektumsetzung gehen.
Die BayTEG eG plant innerhalb der nächsten Jahre mehrere Megawatt an Solaranlagen auf Dächern in Stadt- und Landkreis Bayreuth zu installieren.
– Pressemitteilung
Der Ansatz ist gut: gemeinsam mit und für Stadt und Landkreis Projekte umsetzen, Gelder dazu selbst einsammeln. Städtische Liegenschaften könnten so genutzt werden, ohne öffentliche Gelder verwenden zu müssen.
Das Konzept wäre lukrativ für alle
Das Vorgehen ist bereits in vielen Städten wie Pfaffenhofen und Bamberg etabliert und pragmatisch. Ein Dach der Stadt wird an die BayTEG vertraglich vermietet, die Anlage auf eigene Kosten gebaut. Die Stadt verdient am Strom mit. Eine Win-Win-Win-Situation – gut für Bayreuth, gut für die Energieversorgung, gut für Bürger*innen und Genoss*innen. Geplant waren Projekte wie der Lindenhof, die Dreifachturnhalle am Roten Main oder das Zentrum. Potenzialstudien lagen vor und bescheinigten, dass es funktioniert.
Die herbe Enttäuschung: Niemand bei der Stadt fühlt sich zuständig
Die Stadt Bayreuth ist Hauptpartner der Genossenschaft. Aber kein Vertrag kommt von der Stadt je unterschrieben zurück. Monatelang wird auf Zusagen gewartet.
Viele Leute engagieren sich, es gab viele Ortstermine. Unser Eindruck: Niemand ist zuständig.
– Prof. Stefan Seifert, Aufsichtsrat Vorsitzender BayTEG
Die ehrenamtlich engagierten Genossenschaftler ziehen ein bitteres Fazit: Im Bayreuther Rathaus scheint es keinen klaren Ansprechpartner zu geben, der es in die Hand nimmt.
Inzwischen sind 750 ehrenamtliche Stunden angefallen. Auf der Generalversammlung 2025 überlegen die inzwischen knapp 100 Mitglieder sogar, ganz aufzugeben – um dann bis Ende des Jahres Aufschub zu gewähren.

Jetzt sind alle gefragt: So kannst du unterstützen
Der Landkreis, privater Wohnungsbau – die BayTEG sucht sich neue Partner. Neben Photovoltaik-Projekten auch für Windparks. Dazu braucht es vor allem Flächen: Auf Dächern, auf Freiflächen.
Wir möchten die BayTEG unterstützen, denn letztendlich haben alle was davon.
Flächen einreichen
Dachflächen einreichen. Ob Lagerhalle, Wohngebäude oder Vereinshaus – viele Dächer sind ungenutzt und könnten bei der Energieproduktion mitverdienen!
Freiflächen einreichen. Flächen zu verpachten ist eine sichere Rendite. Häufig sind die erzielbaren Renditen einer Verpachtung für eine erneuerbare Energien Anlage höher als Pachterträge aus der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung allein.
Genoss*in werden
Werde Teil der BayTEG und unterstütze damit das Vorhaben, saubere Energie für Bayreuth zu produzieren – und die Wertschöpfung nicht an Großkonzerne abfließen zu lassen, sondern in der Region zu halten.